Über den Verein
Verbandinformation
Tennis Club Rennerod 1974 (TCR74)
Tennisverband Rheinland-Pfalz e.V., Region: Rheinland
VNr: 12783, Gründungsjahr: 1974
Vereinsadresse
Kohlaustrasse
56477 Rennerod
Unsere Tennisanlage
Die Tennisanlage in der Kohlaustrasse im Südosten von Rennerod (Richtung Westernohe) besitzt vier gepflegte Ascheplätze und ein Vereinshaus mit Sanitäranlagen und Bewirtungsmöglichkeiten.
Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden.
Vorstand
Funktion | Amtsinhaber/in |
---|---|
1. Vorsitzende/r | Schwarz, Julia |
2. Vorsitzende/r | Jung, Simon |
Schatzmeister/in | Giel, Heiko |
Sportwart/in | Rehmann, Jan |
Jugendwart/in | Singe, Mike |
Pressewart/in-Öffentlichkeitsarbeit | Immig, Susann |
Schriftführer/in | Heidrich, Michael |
Platzwart/in | Luckenbach, Arno |
Hüttenwart/in | Schmidt, Claus |
Webpräsenz/in | Hoffmann, Erwin |
Der Vorstand ist über die Email-Adresse vorstand-at-tcr74.de erreichbar.
Mitgliedschaft und Gebühren
Mitglied im Verein kann jeder werden, der Interesse für Tennis besitzt. Der Verein trägt sich aus den Beiträgen der Mitglieder, wobei derzeit folgendes aktuell ist:

Für schnell Entschiedene gibt es hier auch den Aufnahmeantrag online.
Satzung
Die Satzung des Vereins wurde 1974 erstellt und 1975 ins Vereinsregister aufgenommen
Scan der ursprünglichen Satzung..
Dies stellt nach mehr als 50 Jahren ein Zeitdokument dar; ist hier doch
vom 'Tennisverein Rennerod e.V.' die Rede und nicht vom Tennisclub Rennerod (TCR74),
wie heute gebräuchlich.
Aber bereits in dieser ursprünglichen Fassung stellt sich der "TVR (als)
politisch, konfessionell und rassisch neutral" dar
(Transskription der Originalsatzung),
wobei der Begriff der 'Rasse' aus dem Grundgesetz übernommen wurde und
ein biologischer Nonsens ist: Es gibt keine unterschiedlichen menschlichen Rassen
(wie Homo Erectus, Homo Sapiens ...), sondern nur Ethnien.
Chronik – 25 Jahre TC Rennerod

Am 20.11.1974 gründeten 48 Damen und Herren den Tennisclub Rennerod. Da noch keine vereinseigenen Tennisplätze vorhanden waren, wurden zwei Plätze am Katzenstein in Westerburg angemietet. Ab Mai 1975 konnte dort der Spielbetrieb aufgenommen werden.
Das Interesse war so gross, dass der Verein bald 100 Mitglieder zählte. Nach Verhandlungen mit der Bundeswehr in Rennerod konnte auch im Winter in der Mehrzweckhalle der Alsberg Kaserne an vier Tagen in der Woche kostenlos gespielt werden.
1977 wurde mit dem Bau einer Vereinsanlag in der Kohlaustraße in Rennerod begonnen werden. Um den Spielbetrieb zu verlängern und die Platzpflege so gering wie möglich zu halten, hatte sich die Mitgliederversammlung für zwei Hartplätze entschieden. Am 17.06.1978 konnten diese Plätze erstmals bespielt werden. Dank des freiwilligen Einsatzes vieler Vereinsmitgliederwaren auch bald die Aussenanlagen fertig, und die Stadt bzw. Verbandsgemeinde besass nun auch eine Tennisanlage. Schon im Mai 1981 nahmen die Damenmannschaft und eine Herrenmannschaft an den Medenspielen erfolgreich teil.
Im Oktober 1981 wurde das dringend erforderliche Vereinsheim fertiggestellt und im Frühjahr 1982 eingeweiht.